Aktuell
Was ist bei der SEPA-Umstellung zu beachten?
SEPA bedeutet Single Euro Payments Area und schafft einen einheitlichen Zahlungsraum für die europäischen Staaten. Dieser Zahlungsraum umfasst mittlerweile insgesamt 32 Staaten der Europäischen Union. SEPA wurde entwickelt, um den Zahlungsverkehr einfacher zu machen und bei einem grenzüberschreitenden Transfer einheitliche Bedingungen zu haben. Dazu wurden auch die Bankrechte, die in den einzelnen Ländern bestehen, angepasst. Die endgültige Umstellung erfolgt nun zum 1. Januar 2014. Daraus ergeben sich einige Änderungen bei der Nutzung der Zahlungsverfahren Lastschrift und Überweisung. Was es im Einzelnen zu beachten gibt, darauf wird im Folgenden eingegangen.
Was ist Doppelbesteuerung im Internationalen Steuerrecht?
Die größten Einnahmen eines Staates sind die Steuern. Diese werden allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, also alle Steuerschuldner. Besitzt jedoch eine Person in mehreren Ländern Vermögen oder erzielt in mehreren Ländern ein Einkommen, so wird er in jedem dieser Länder besteuert. Dies nennt man Doppelbesteuerung.
Was ist Internationales Steuerrecht?
Das Internationale Steuerrecht befasst sich mit der grenzüberschreitenden Sachverhalten im Bereich der Steuern. Diese Vorschriften werden bei der Besteuerung von natürlichen Personen, Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften angewandt. Dabei gibt es keine zusammenhängende Kodifikation des Internationalen Steuerrechtes, sondern die einzelnen Bestandteile finden sich in vielen verschiedenen Gesetzen, wie dem Einkommenssteuergesetz, dem Körperschaftssteuergesetz oder dem Investmentsteuergesetz. Insbesondere soll durch das Internationale Steuerrecht die grenzüberschreitende Doppelbesteuerung vermieden werden. Gäbe es diese Abkommen zwischen den Staaten nicht, dann würde eine steuerpflichtige Person oder Gesellschaft unter Umständen doppelt oder sogar dreifach Steuern entrichten müssen.
Wo findet man die Steuernummer auf der Lohnsteuerkarte?
Viele Menschen fragen sich, wo sie ihre Steuernummer finden. Ob diese auf der Lohnsteuerkarte vorhanden ist, und wenn ja, wo? So einfach ist diese Frage aber nicht zu beantworten, denn es geht erst einmal darum, welche Steuernummer man braucht. Immerhin gibt es ganze 5 Arten von dieser Nummer.
Warum profitieren die Reichen von einer Inflation?
Viele Menschen haben Angst, dass es im eigenen Land zu einer Inflation kommt, denn dann ist der größte Teil der Bevölkerung davon negativ getroffen. Wer von einer Inflation profitiert und wer dabei leidet, wird in den nächsten Abschnitten erläutert.
Wie wird der Veräußerungsgewinn beim Unternehmensverkauf besteuert?
Wer ein Unternehmen verkauft, muss zahlreiche Vorschriften und Bedingungen beachten. Auch bei der Besteuerung des Veräußerungsgewinnes gibt es immer wieder Unklarheiten. Im Folgenden wird nun auf einige Fragen rund um das Thema eingegangen.
Was versteht man unter Arbeitsrecht?
Das Arbeitsrecht regelt das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf der individuellen und - zwischen deren Vertreterverbände - auf der kollektiven Seite. Damit gehört es zu den wichtigsten Rechtsgebieten, die im Alltag verwendet werden. Eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsrecht ist allen Beteiligten empfohlen, um die eigenen Rechte geltend machen zu können.
Wo findet man gute Skripte zum Steuerrecht?
Steuern sind Geldleistungen ohne Anspruch auf Gegenleistung, die von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt (Zwangscharakter) werden (§ 3 Abgabenordnung). Sie sind die Haupteinnahmequelle eines Staates zur Finanzierung seiner politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aufgaben. Das Steuerrecht sind Vorschriften, die Pflichten und Rechte eines Steuerverhältnisses regeln. Aber wo findet man gute Skripte zum Steuerrecht?
Zusammenfassung über das Handels- und Gesellschaftsrecht?
Das Handelsrecht ist das Sonderrecht der Kaufleute. Es gehört zu dem Privatrecht. Für Kaufleute gilt das Handelsgesetzbuch (HGB) vorrangig vor dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Das Gesellschaftsrecht ist ebenso ein Teil des Privatrechts und regelt die Beziehungen zwischen Personen, die sich zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen haben, um einen bestimmten Zweck zu verfolgen.
Was macht ein Wirtschaftsprüfer?
Der Wirtschaftsprüfer prüft Unternehmen, meist in Form einer Jahresabschlussprüfung und Vergleich denn Ist-Zustand des Unternehmens mit dem angestrebten Soll-Zustand. Die Differenz wird innerhalb eines Gutachtens dargelegt. Wirtschaftsprüfer sind vereidigt und erhalten tiefe Einblicke in alle Unterlagen eins Unternehmens. Hierbei liegt die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers in der Kontrolle der Angegebenen Daten. Diese werden auf formale und sachliche Korrektheit geprüft. Die Aufgabe, über die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ein Bild zu machen, gehört hingegen nicht zu grundlegenden Aufgaben des Prüfers.