Aktuell
Wann verfällt ein Urlaubsanspruch?
Durch gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch auf jährlichen Erholungsurlaub. Manchmal kann dieser aber aus persönlichen oder betrieblichen Gründen nicht innerhalb des vorgesehenen Kalenderjahres genommen werden. Regelmäßig zum Jahresende hin kommt daher in den Unternehmen die Frage auf, ob und wie lange die noch vorhandenen Resturlaubstage genommen werden können.
Welche Auswirkungen hat eine Leitzinssenkung?
Das Wort Leitzinssenkung hört man immer wieder in den Nachrichten. Doch was bedeutet es eigentlich genau? Welche Auswirkungen hat diese Senkung auf die Wirtschaft und wie betrifft das den Bürger privat?
Unterschied zwischen Gutschrift und Rechnungskorrektur?
Seit dem 30. Juni 2013 darf per Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz nur noch eine steuerrechtliche Gutschrift mit der Bezeichnung Gutschrift ausgewiesen werden. Eine handelsrechtliche Gutschrift dagegen muss mit einem eindeutigen Begriff als tatsächliche Rechnungskorrektur kenntlich gemacht werden. So soll nach Meinung der deutschen Finanzverwaltung zukünftig eine steuerrechtliche Verwechslung der beiden komplett unterschiedlichen Geschäftsvorgänge vermieden werden.
Umsatzsteuersatz in der Gastronomie: Garnitur oder Stehtisch?
Die Gastronomiebranche stand jahrelang vor einigen Herausforderungen, jetzt ist scheinbar Besserung in Sicht. Die Frage, die sich in der Vergangenheit viele Gastronomen stellen durften, war: Was fällt unter den allgemeinen Steuersatz von 19% und ab wann gilt ein ermäßigter Steuersatz von 7%? Seitdem der Europäische Gerichtshof 1996 Änderungen in dieser Frage vorgenommen hatte, war dieses Thema in der europäischen und deutschen Rechtssprechung omnispräsent. Die Abgrenzung zwischen einem reinen Lebensmittellieferanten und einem gastronomischen Unternehmen, dessen Dienstleistungsangebot die reine Lebensmittelveräußerung übersteigt, stand dabei im Zentrum des Konflikts.
Was muss bei der Privatnutzung eines betrieblichen PKWs beachtet werden?
Es gibt Arbeitgeber, die ihren Angestellten erlauben, den Betriebs-PKW auch privat zu nutzen. Allerdings gibt es dabei ein paar wichtige Regelungen, die in diesem Fall beachtet werden sollten. Was es bei der Privatnutzung eines betrieblichen PKWs zu bedenken gibt, wird in diesem Artikel kurz erklärt.
Was ist bei Bewirtungsbelegen zu bachten?
Im geschäftlichen Miteinander zählt es bereits seit geraumer Zeit zum guten Ton und gilt als Höflichkeit, Geschäftspartner zu einem Essen einzuladen. Dies schafft meist auch die Grundlage, um die geschäftlichen Beziehungen in lockerer und angenehmer Atmosphäre weiter zu vertiefen. Es spricht auch nichts dagegen, sofern die Aufwendungen für ein Geschäftsessen im Anschluss von der Steuer abgesetzt werden.
Rechtsanspruch auf Weihnachtsgeld?
Weihnachtsgeld ist eine zusätzliche freiwillige Leistung des Arbeitgebers, die in Form einer finanziellen Zuwendung zum Gelingen des Weihnachtsfestes des Arbeitnehmers beitragen soll. Ob überhaupt Weihnachtsgeld gezahlt wird, der Zeitpunkt der Auszahlung und die jeweilige Höhe, dem Arbeitgeber. Üblich ist ein Weihnachtsgeld in Höhe eines monatlichen Bruttogehaltes.
Sachdarlehen: Lohnt es sich, Gold zu verleihen?
Es gibt viele verschiedene Wege, um nebenbei eine Rendite zu erzielen. Eine davon ist das Gold-Sachdarlehen. Man verleiht seine Goldbestände an Händler und bekommt dafür eine Verzinsung. Kann ein solches Angebot sowohl für den Verleiher als auch für den Händler attraktiv sein?
Was sind reale Bruttolöhne?
In der Lohnverrechnung wird zwischen Brutto- und Nettolohn unterschieden. In der Wirtschaft gibt es die Unterscheidung zwischen Nominal- und Reallohn. Es gibt also sowohl nominale Brutto- und Nettolöhne, als auch reale Brutto- und Nettolöhne. Der Bruttolohn beinhaltet immer den Lohn oder das Gehalt inklusive Steuern und Sozialabgaben. Der Nettolohn ist die Summe, die der Arbeitnehmer letztlich ausgezahlt bekommt.