Aktuell
Vortrag: Wie wichtig sind Unternehmertestament und Vorsorgevollmacht?
Ein Unternehmertestament und auch die Vorsorgevollmacht sind so unablässige Dinge und dennoch werden sie einfach so oft schlicht weg vergessen und unterschätzt. Genau das sollte man in gar keinem Fall zulassen, denn damit den Hinterbliebenen und dem Unternehmen die Handlungsfähigkeit erhalten bleibt, hat ein Unternehmertestament und eine Vorsorgevollmacht absolute Priorität. Dennoch sollten bei der Erstellung dieser beiden wichtigen Dokumente einige grundlegende Faktoren Beachtung finden.
Welcher Sachwertfonds ist nach den Vorgaben des KAGB empfehlenswert?
Die Neustrukturierung der in Deutschland geltenden Gesetze zur Regulierung des Anlagemarktes war durch eine entsprechende EU-Verordnung notwendig geworden. Alle diesbezüglichen Regelungen wurden im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) vom 22.07.2013, geändert am 15.07.2014, zusammengefasst. Manche Änderungen betreffen nur das Vokabular, andere ändern das Rechtssystem grundlegend.
Mindestlohn: Was muss ein Arbeitgeber beachten?
Das Jahr 2015 ist schon allgegenwärtig und es brachte einige Neuerungen mit sich. Die wohl größte Veränderung ist die Einführung des sogenannten Mindestlohns. Seit dem 01. Januar 2015 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihren Arbeitnehmern mindestens 8,50 Euro pro Stunde zu vergüten. Die Änderung hört sich zwar simpel an, hat aber einen gravierenden Einfluss auf die Arbeitswelt in Deutschland. Sie betrifft nicht nur die Arbeitnehmer, auch die Arbeitgeber müssen Neuheiten umsetzen. Einige wichtige Änderungen werden im Laufe des Textes erläutert.
Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie?
Die Weitergabe der Unternehmensführung - egal ob an Fremde oder an ein Familienmitglied - ist immer ein bedeutsamer Schritt, vor allem für den aus der Unternehmensführung Ausscheidenden. Oftmals treten Probleme auf, einen Unternehmensnachfolger zu finden, was meistens aufgrund mangelnder Vorbereitung passiert.
Welche Vorteile hat eine externe Unternehmensnachfolge?
In vielen klein- und mittelständischen Unternehmen werden in den nächsten Jahren Geschäftsinhaber oder Gesellschafter aufgrund des Alters ausscheiden. Nur in den wenigsten Fällen wird eine komplette Firmenauflösung in Betracht gezogen. Deswegen ist rechtzeitig eine Richtlinie zur Unternehmensnachfolge zu treffen.
Vorsteuerabzug bei unternehmerisch genutzten Fahrzeugen?
Wie gestaltet sich der Vorsteuerabzug bei voll- und teilunternehmerisch genutzten Fahrzeugen? Am 05.06.2014 hat das Bundesfinanzministerium in einem Schreiben sowohl die Nutzung von Fahrzeugen durch den Unternehmer und das Unternehmen als auch die Überlassung von Fahrzeugen an Mitarbeiter (Dienstwagen) geregelt - siehe auch hier.
Wie findet man den richtigen Unternehmensnachfolger?
Jahr für Jahr werden in Deutschland in zahlreichen Unternehmen Nachfolger gesucht. Das Problem bei dieser Suche ist, den richtigen und geeignetsten Nachfolger zu finden, schließlich soll das mit viel Arbeit und Engagement aufgebaute Unternehmen nicht an irgendwen übergeben werden. Man sucht jemanden, der sich mit dem Unternehmen und den Zielen indentifizieren kann und das Unternehmen auch weiterhin stabil in die Zukunft führt.
Welche Risiken bestehen bei der Unternehmensnachfolge?
Es ist soweit: Die Nachfolge ist endlich geklärt und eigentlich ist alles schon ganz klar. Trotzdem ist es nicht immer leicht, dem eignen Unternehmen den Rücken zu kehren, das man einst mit Mühen aufgebaut hat und das Feld schlussendlich dem Nachfolger zu überlassen. Egal ob das Unternehmen in der Familie bleibt oder nicht, die Nachfolge ist ein wichtiger Punkt, dem viele Unternehmer mit gemischten Gefühlen gegenüber stehen.
Was sind die Grundsätze des Ökonomischen Handelns?
Der ökonomische handelnde Mensch wird im Fachjargon auch als "Homo oeconomicus" bezeichnet. Zugrunde liegt eine Annahme, die dem Homo oeconomicus ein stets rationales Handeln unterstellt. Dies hat zur Folge, dass Emotionen bei wirtschaftlichen Entscheidungen keine Rolle spielen und er sich bei Alternativentscheidungen stets für die für ihn günstigste Option aus rationalen Kriterien entscheidet. Ein erster wichtiger Grundsatz für Ökonomisches Handeln, ist also das rationale Denken.
Sind Ferienjobs für Schüler sozialversicherungsfrei?
Die Sommerzeit naht, und damit für viele Schüler auch die Ferienzeit. Viele nutzen diese Zeit zum entspannen und erholen vom Schulalltag. Doch einige möchten sich in der Ferienzeit gern was dazu verdienen. Doch was haben Schüler bei einem Ferienjob zu beachten haben und was sollte vorab geklärt werden?