Neobeats

Finanzen

Wie kann ich meine Schulden abbauen?

Wenn Sie hohe Schulden haben, können Sie sich äußerst besorgt und überfordert fühlen. Es kann schwierig und oft entmutigend sein, einen Plan zu erstellen, um Ihre Schulden abzubauen. Aber es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht alleine sind und es Wege gibt, Ihre Schulden zu tilgen. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um Ihre Schulden zu verringern und Ihre finanzielle Situation wieder in Ordnung zu bringen.

Weiterlesen

Sind Kryptowährungen eine sinnvolle Investition?

Kryptowährungen sind seit einigen Jahren ein heiß diskutiertes Thema, sowohl in der Finanzwelt als auch in den Medien. Es ist kein Geheimnis, dass sie einen großen Einfluss auf unser Finanzsystem haben und immer mehr Menschen sich überlegen, in sie zu investieren. Doch sind Kryptowährungen wirklich eine sinnvolle Investition? In diesem Blogartikel wird diese Frage genauer untersucht.

Weiterlesen

Wie kann ich mein Budget effektiv verwalten?

Wer kennt es nicht? Das Ende des Geldes ist mal wieder schneller da als gedacht. Der Alltag ist teuer und wer nicht aufpasst, kann schnell in eine finanzielle Schieflage geraten. Ein wichtiger Schritt dagegen ist, sein Budget effektiv zu verwalten. Aber wie geht das am besten?

Weiterlesen

Was ist beim Immobilienkauf auf Mallorca für Käufer wichtig?

Sommer, Sonne und Meer - damit lockt die Baleareninsel Mallorca. Immer mehr Deutsche kaufen sich eine Ferienwohnung oder ein Haus auf dem Eiland im Mittelmeer. Allerdings unterscheidet sich der Immobilienerwerb auf Mallorca erheblich vom Kauf eines Eigenheims im Deutschland. Was es beim Immobilienkauf auf Mallorca zu beachten gilt, erfahren Sie jetzt.

Weiterlesen

Worauf sollte beim Autoverkauf unbedingt geachtet werden?

Der Autoverkauf ist ein sensibles Thema, bei dem es einiges zu beachten gibt. Denn oft wird dabei viel Geld verdient oder aber auch verloren. Wir geben Ihnen ein paar Tipps, worauf Sie beim Verkauf Ihres Fahrzeugs unbedingt achten sollten.

Weiterlesen

Welche Vorteile hat ein Kontokorrentkredit für Unternehmen?

Unternehmen geraten immer wieder in Liquiditätsengpässe. Zahlungsrückstände seitens der Kunden und Forderungen seitens der Lieferanten führen schnell zu finanziellen Problemen. Wie lässt sich diese Situation also entschärfen und lösen?

Weiterlesen

Wie richte ich Google Pay auf meinem Handy ein?

Google Pay ermöglicht es Smartphone-Nutzern, kontaktlos an der Supermarktkasse oder an der Tankstelle zu bezahlen. Das System ist schnell, sicher und zuverlässig und hat sich den letzten drei Jahren bereits in den USA bewährt. Hier zeigen wir, wie die App eingerichtet wird und die Bankdaten gespeichert werden.

Weiterlesen

Was muss man beim Handel mit CFDs beachten?

In Zeiten sinkender Leit- und Sparbuchzinsen steigern Formen des Börsehandels ihre Beliebtheit. Dazu zählen auch die sogenannten CFDs, die sich gerade in letzter Zeit zu einem Trendprodukt entwickelt haben. Aufgrund der vergleichsweisen Simplizität beim Traden sowie der geringen Kapitalanforderungen können hier auch Einsteiger im Börsehandel ihr Glück versuchen.

Weiterlesen

Was ist eine Due-Diligence-Prüfung?

Der Begriff Due Diligence (DD) kommt aus dem US-amerikanischen Haftungsrecht und lässt sich übersetzen mit sorgfältiger Prüfung. Es gilt die Zielsetzung, durch eine sehr sorgfältige Prüfung aller relevanten Daten, die an investiven Prozessen beteiligten Akteure (Käufer und Verkäufer), vor möglichen Schadensersatzforderungen zu schützen. Die DD-Prüfung ist heute ein formalisierter Prüfungsablauf, der angewandt wird bei Unternehmenskäufen, Unternehmensübernahmen und eventuell bei bedeutenden Investitionsentscheidungen, im Bereich Unternehmen und Immobilien. Es gilt, den Investor mit den für seine Entscheidung notwendigen Informationen zu versorgen und die Richtigkeit dieser Informationen abzusichern.

Weiterlesen

Welcher Sachwertfonds ist nach den Vorgaben des KAGB empfehlenswert?

Die Neustrukturierung der in Deutschland geltenden Gesetze zur Regulierung des Anlagemarktes war durch eine entsprechende EU-Verordnung notwendig geworden. Alle diesbezüglichen Regelungen wurden im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) vom 22.07.2013, geändert am 15.07.2014, zusammengefasst. Manche Änderungen betreffen nur das Vokabular, andere ändern das Rechtssystem grundlegend.

Weiterlesen